Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Häufig gestellte Fragen

Bei der Festlegung der Füllmenge in unseren Dosen müssen wir eine konstante Umsetzbarkeit des Gewichts gewährleisten. Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die nicht zu 100% standardisierbar sind. Das bringt mit sich, dass hinsichtlich des Pulvervolumens größere Schwankungen zwischen zwei Chargen auftreten können. Zudem vergrößert sich beim Abfüllen durch das Durchmischen das Volumen des Pulvers. Auch dies müssen wir berücksichtigen. Durch die Bewegung beim Transport kann das Pulver dann wieder "zusammenfallen". Da wir bei jeder Abfüllung das gleiche Füllgewicht anbieten müssen und möchten, müssen wir diese Schwankungen einkalkulieren und die Füllmenge dementsprechend festsetzen.

Unsere D-Mannose wird aus Mais gewonnen. Die Herstellung der D-Mannose ist ein technologischer Vorgang. Hierbei wird aus der im Mais enthaltenen Glucose über mehrere Schritte D-Mannose gebildet. Ob als Ausgangssubstanz hierfür Birke oder Mais verwendet wird, ist unerheblich, die D-Mannose bleibt dieselbe. Für die Eigenschaften des Pulvers ist es also nicht entscheidend aus welcher Quelle die D-Mannose stammt. Mais hat den Vorteil, dass es (im Vergleich zu Birkenholz) ein schnell nachwachsender Rohstoff ist, der auch in großen Mengen verfügbar ist. Selbstverständlich ist der Mais, der für unsere D-Mannose verwendet wird, gentechnikfrei. Außerdem lassen wir die Reinheit der D-Mannose regelmäßig durch ein unabhängiges Labor bestätigen.

Es gibt keine eindeutige Definition für „Rohkost“. Im Allgemeinen werden darunter Produkte verstanden, die bis zu maximal 40 °C erhitzt wurden. Einige unserer Produkte besitzen demnach Rohkostqualität, bei einigen Produkten wird ein Erhitzungsschritt mit höheren Temperaturen durchgeführt. Das hat auch den Grund, dass es bei manchen Rohstoffen aus mikrobiologischer Sicht sicherer ist, diese zu erhitzen. Da für uns die Produktsicherheit an oberster Stelle steht, bieten wir einige Produkte lieber ohne Rohkostqualität an. Wenn Sie genau wissen möchten, ob das Produkt, für das Sie sich interessieren, Rohkostqualität besitzt oder nicht, können Sie sich jederzeit bei uns melden, wir geben Ihnen sehr gerne Auskunft.

Normalerweise befindet sich in den genannten Pulvern ein Messlöffel zur besseren Dosierung. Manchmal kommt es vor, dass der Löffel im Pulver „vergraben“ ist und man ihn daher beim erstmaligen Öffnen der Dose nicht sieht. Falls Sie den Löffel auch nicht im Pulver finden, kann es sein, dass er bei der Abfüllung gegebenenfalls vergessen wurde. Dann können Sie sich gerne bei uns melden, wir schicken Ihnen dann selbstverständlich einen Messlöffel nach.

Bei Fragen zu unseren Produkten können Sie sich gerne telefonisch (08442/95630) oder schriftlich (info@raabvitalfood.de oder https://www.raabvitalfood.de/kontakt) an uns wenden. Damit wir Ihre Anfrage zügig bearbeiten können bitten wir Sie die Produktbezeichnung sowie die Chargennummer und das Mindesthaltbarkeitsdatum des betroffenen Produktes anzugeben. Charge und MHD finden Sie in der Regel aufgedruckt auf dem Dosenboden, bei Glasflaschen auf dem Verschluss und bei Beuteln seitlich oder auf der Rückseite aufgedruckt.

Auf vielen Produkten finden sich die Angaben zur Herkunft der Rohstoffe auf der Verpackung in unmittelbarer Nähe der Zutatenliste oder des EU-Biosiegels (bei biozertifizierten Produkten). Sollte die Herkunft zu einem Produkt/Rohstoff Ihres Interesses nicht angegeben sein, helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter.

Unser Maca Pulver enthält zu etwa einem Drittel gelbe Maca Wurzeln. Die restlichen zwei Drittel besteht aus einer Mischung von roten und schwarzen Wurzeln.

Für unser Hagebuttenpulver werden sowohl das Fruchtfleisch als auch die Kerne der AP4-Hagebutte verwendet. Hierfür werden zuerst die juckenden Härchen aufwendig entfernt, anschließend werden die Kerne und das Fruchtfleisch separat voneinander vermahlen. Da einige der wertvollen Bestandteile der Hagebutte hitzeempfindlich sind, erfolgt die Vermahlung möglichst schonend, damit weniger Hitze entsteht. Daher ist unser Hagebuttenpulver vergleichsweise grob.

Magnesium liegt normalerweise nicht isoliert, sondern an andere Substanzen gebunden vor. In unserem Fall ist Magnesium an Citrat gebunden. Citrat ist eine Form der Zitronensäure, daher schmeckt unser Pulver in der Tat leicht säuerlich. Magnesiumcitrat ist eine organisch gebundene Form des Magnesiums, diese kann der Körper besser aufnehmen als anorganische Formen. Das Magnesiumcitrat besteht also nicht zu 100% aus Magnesium, daher enthält unsere empfohlene Verzehrmenge von 3 g Magnesiumcitrat 250 mg Magnesium.

Auch die Entwicklung neuer Produktideen und neuer Formulierungen z.B. für Kapseln findet im Haus statt. Wir sind ein Team aus Ernährungswissenschaftlern und Lebensmitteltechnologen, die Ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben. Zum einen versuchen wir altes Wissen wieder aufleben zu lassen, indem wir uns an der Jahrtausende alten Kräuterkunde und dem ayurvedischen Wissen orientieren und zudem verfolgen wir stets den aktuellen Stand der Forschung. Wenn neue pflanzliche Wirkstoffe auf unserem Radar erscheinen, versuchen wir alles Wissen darüber zu sammeln und den besten Rohstoff sowie die perfekte Kombination zu finden, um daraus neue Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittel mit gewissem Mehrwert zu entwickeln.

Hydroxypropylmethylcellulose, kurz HPMC, wird aus natürlicher Cellulose gewonnen und kommt in Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmitteln häufig als Verdickungsmittel, Stabilisator oder Emulgator zum Einsatz. HPMC besteht aus pflanzlichen Fasern und ist im Gegensatz zur Cellulose wasserlöslich. Daher ist HPMC besonders für Nahrungsergänzungsmittel als Kapselhülle geeignet und wird bei Raab Vitalfood standardmäßig als pflanzliche Kapselhülle eingesetzt, um auf Gelatine-Kapseln verzichten zu können.

Wir legen großen Wert auf die Transparenz hinsichtlich Herkunft, Anbau und Verarbeitung unserer Rohstoffe. Jede Pflanze gedeiht präferiert in einer bestimmten Region oder Klimazone, wo sie besonders viele Vitalstoffe in sauberer Umgebung anreichert. Für unsere über 100 verschiedenen Produkte kommen deshalb verschiedene Rohstoffe aus verschiedenen Regionen zum Einsatz. Wenn ein regionaler Anbau nicht möglich ist, beziehen wir die Rohstoffe folglich aus den Regionen, in den die jeweilige Pflanze natürlicherweise wächst - beispielsweise Aloe Vera aus Mexiko oder Zimt aus Sri Lanka.

Auf vielen Produkten finden sich die Angaben zur Herkunft der Rohstoffe auf der Verpackung in unmittelbarer Nähe der Zutatenliste oder des EU-Biosiegels (bei biozertifizierten Produkten). Sollte die Herkunft zu einem Produkt/Rohstoff Ihres Interesses nicht angegeben sein, helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter.

Der Großteil unserer Produkte wird in der eigenen Produktion in Rohrbach (60 km nördlich von München) hergestellt. Hier arbeiten etwa 60 begeisterte und erfahrene Mitarbeiter in Einkauf, Produktentwicklung, Qualitätswesen, Produktion, Service und Marketing. Hier können wir maximale Produktkontrolle und -qualität garantieren. Jeder Rohstoff wird sorgfältig geprüft und anschließend zum Beispiel zu Pulvermischungen und Kapseln weiterverarbeitet und in Dosen abgefüllt. Flüssige Produkte, wie zum Beispiel unser Aloe Vera Saft werden von zuverlässigen, langjährigen Partnern abgefüllt. Damit immer die beste Qualität unserer Produkte gewährleistet werden kann, arbeiten wir mit unabhängigen Laboren in Deutschland zusammen, die unsere Produkte regelmäßig überprüfen.